Brandschutz in der Kleingartenlaube
1. Warum sind Rauchmelder wichtig?
In Deutschland sterben jährlich ca. 600 Menschen an einer Rauchgasvergiftung. Eine der Hauptursachen ist das giftige Kohlenmonoxid (CO)
Ein Defekt an einem elektrischem Gerät oder Leitung kann schnell einen Brand entstehen lassen.
Der Rauch verbreitet sich viel schneller als Feuer. Schon in wenigen Sekunden kann die gewohnte Umgebung so stark verrauchen, dass Lebensgefahr besteht.
In Gartenlauben ist der Schlafplatz häufig unter dem Dach mit einem Zugang über eine Luke.
Sollten Fenster im oberem Bereich durch ein Gitter gegen Einbruch gesichert sein, ist ein
Zusätzlicher Fluchtweg versperrt.
Rauchmelder retten Leben, indem sie frühzeitig vor Bränden warnen.
In Kleingartenlauben, die oft aus Holz und anderen leicht entflammbaren Materialien bestehen, breiten sich Brände schnell aus.
Besonders in den Nachtstunden oder bei Abwesenheit alarmieren Rauchmelder frühzeitig und können Schäden verhindern.
2. Rechtliche Hinweise
Auch wenn es keine Pflicht gibt, wird die Nutzung von Rauchmeldern dringend empfohlen, um Personen und Eigentum zu schützen.
3. Anforderungen an Rauchmelder
Zertifizierung: Verwenden Sie Rauchmelder mit CE-Zeichen und geprüfter Qualität (z.B. nach DIN EN 14604).
Batterielaufzeit: Ideal sind Rauchmelder mit einer Batterie-Lebensdauer von mindestens 10 Jahren. Diese sind wartungsarm und müssen nur selten ausgetauscht werden.
Witterungsbeständigkeit: Wählen Sie ein Modell, das für wechselnde Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen geeignet ist, da Kleingartenlauben oft unbeheizt sind.
4. Positionierung der Rauchmelder
Installieren Sie Rauchmelder möglichst in der Mitte des Raumes, mindestens jedoch 50 cm von Wänden und Einrichtungsgegenständen entfernt.
In Lauben mit mehreren Räumen empfiehlt sich in jedem Raum ein Rauchmelder.
Besonders wichtig ist ein Rauchmelder im Schlafbereich oder dort, wo sich Personen nachts aufhalten.
5. Montage und Wartung
Montage: Montieren Sie Rauchmelder an der Decke. Verwenden Sie Schrauben oder spezielle Klebepads.
Testen: Überprüfen Sie den Rauchmelder regelmäßig (mindestens einmal im Monat) durch Drücken der Prüftaste.
Reinigung: Entfernen Sie Staub und Spinnweben mindestens einmal im Jahr, um die Funktionsfähigkeit sicherzustellen.
Batteriewechsel: Wechseln Sie bei Modellen mit austauschbaren Batterien die Batterie sofort, wenn der Melder einen Warnton ausgibt.
6. Tipps zur Nutzung
Stellen Sie sicher, dass keine starken Dämpfe oder Rauchquellen (z.B. Kerzen, offenes Feuer) direkt unter dem Rauchmelder platziert werden.
7. Was tun im Alarmfall?
Bleiben Sie ruhig und verlassen Sie die Laube schnell und sicher.
Rufen Sie die Feuerwehr (112) und geben Sie den genauen Standort an.
Der genaue Standort ist im Schaukasten mit der Objektnummer ausgehangen.
Versuchen Sie nicht, den Brand selbst zu löschen, wenn Sie sich in Gefahr bringen könnten.